EOS 400D unter ubuntu

Die Canon EOS 400D fehlt in der Hardwaredatenbank von libgphoto2, das lässt sich aber sehr einfach nachholen. Kamera anschließen und einschalten #$ lsusb | grep Canon gibt die Adresse aus, Kamera ausschalten Bus 001 Device 008: ID 04a9:3110 Canon, Inc. 04a9 ist die VendorID, 3110 die ProductID, diese sind nachzutragen sudo vi /etc/udev/rules.d/45-libgphoto2.rules dort eine Zeile anfügen SYSFS{idVendor}==”04a9″, SYSFS{idProduct}==”3110″, MODE=”0660″, GROUP=”plugdev” udev neustarten sudo /etc/init.d/udev restart Kamera einschalten und der Import mit gtkam oder f-spot sollte nun funktionieren. Continue reading EOS 400D unter ubuntu

nochmal 1000

Wow.
Bis zu den ersten tausend Kommentaren dauerte es 11 Monate, für die zweiten waren 14 Tage ausreichend. Die nächste interessante Zahl wird demnach erst die 10.000 sein.
Wobei ich immer noch nicht glauben kann, dass durch den Schrott, der da in den Kommentaren landet, Geld verdient wird.

Interessanter ist die Statistik, mit welchen Suchbegriffen Leute auf diese Seite kamen. Hier eine Auswahl:

  • plugins für kwick
    poweruser?
  • stoiber problembär brasilien
    die Kombination kannte ich noch nicht
  • vaihingen darkroom
    sorry, kenn’ ich keinen
  • *.jpg
    bei Google? mutig
  • schreibweise+von+caffe
    daneben
  • schreibweise caffe
    aber hartnäckig

Continue reading “nochmal 1000”

Es geht doch immer nur um …

Steve Jobs auf die Frage, ob die Fähigkeit zur Communitiy-Bildung des Zune Sorgen bereite Mit einem Wort: nein. Ich habe die Demos im Internet gesehen, die zeigen, wie man jemand anderen mit einem Zune findet und ihm einen Song weitergibt, den er dreimal spielen kann. Das dauert ewig. Bis man das alles hinter sich hat, ist das Mädchen aufgestanden und gegangen. Es ist viel besser, ihr einen von den eigenen Ohrhörern zu geben, dann ist man nur noch durch 50 Zentimeter Kopfhörerkabel voneinander getrennt. Das ganze Interview der Newsweek hat MacEssentials übersetzt. Ansonsten geht es aber weniger um Frauen und … Continue reading Es geht doch immer nur um …

Werbeparadies Google Earth

Disney hat Google Earth als neues Werbemedium entdeckt. Für den neuen Film “Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest” (Fluch der Karibik2) kann man alle Extras wie Trailer, Bilder von Film und Dreh und ein kurzes Stück des Soundtracks in Google Earth suchen. Das Overlay gibt es auf der Teaserseite (Flash) Manche Blogger wittern bereits den Ausverkauf des Kartenmaterials von Google Earth, bei näherer Betrachtung des Archivs stellt sich jedoch heraus, dass die Bilder von der Insel lokal über die Weltkarte gelegt werden. Einfach das .KMZ entzippen, und schon kann man die Inseln sauber in einem Unterordner finden. XML ist … Continue reading Werbeparadies Google Earth

ist NTFS das nächste FAT?

Für OS X 10.5 Leopard ist die NTFS-Schreibunterstützung schon vorgesehen, jetzt gibt es auch an der Linux-Front erste Erfolge. Sicher gäbe es subjektiv bessere Dateisysteme wie JFS oder XFS, Journaling ist unter Windows ja leider immer noch ein Fremdword. Dafür überrascht der NTFS-Treiber in mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit in manchen Benchmarks als ext3. Somit fällt eine weitere Grenze zwischen den drei Systemen, Partitionen über 32GB lassen sich nun endlich gemeinsam nutzen, externe Platten an jedem Rechner betreiben. Wobei ich erst jetzt erfahren habe, dass die 32 GB-Grenze reine Willkür war. Ein Grund mehr für offene Standards. Continue reading ist NTFS das nächste FAT?