Duplicate Content im WordPress Theme vermeiden.

Um http://xyz.example.com und http://example.com auf http://www.example.com umzuleiten, wird oft ein mod_rewrite in der .htaccess eingetragen. Wenn mod_rewrite auf dem Server nicht zur Verfügung steht, hilft ein php-redirect. Für eine Installation im root-Verzeichnis, muss dafür folgendes in der ersten, bzw. letzten Zeile der header.php eingetragen werden. <?php if (“http://”.$_SERVER[‘SERVER_NAME’] != get_bloginfo(‘url’)) { header(‘Location: ‘.get_bloginfo(‘url’) );} else { ?> […] <?php } ?> Diese Lösung funktioniert nicht für Installationen in einem Unterverzeichnis. Hier muss man entweder den Domainnamen aus get_bloginfo(‘url’) isolieren oder man ersetzt einfach das erste get_bloginfo(‘url’) durch die Domain (Anführungszeichen nicht vergessen). Continue reading Duplicate Content im WordPress Theme vermeiden.

neues Design

Das Design hat sich mal wieder geändert, diesmal dient das Sandbox-Theme als Grundlage. Seit dem ersten Upload sind inzwischen zwei weitere Versionen des Layouts verworfen worden. Vielen Dank an dieser Stelle an den Internet-Explorer 6, der anscheinend noch auf manchem Rechner im Einsatz ist. Zumindest kündet die Statisik von diesem traurigen Umstand. Ein paar Kleinigkeiten werden sich wohl noch ändern, ansonsten die Version 3.3 jetzt mal für die beiden Galerien und den Blog einheitlich. Unter gallery.kainehm ist noch recht wenig zu finden, da dürfte auch etwas sortiert werden. Continue reading neues Design

Apple’s web2.0

Der Begriff web2.0 ist wohl immer noch nicht definiert. Jetzt zeigt Apple, was Steve Jobs darunter versteht. Mit den neuen Macs kommt iLife’08, ein neues .mac und eine neue web gallery. User generated Content? – ja, Fotos und Filme Rich User Experice? – ja, im Beispielalbum kann man sogar skimming bewundern Open APIs? – es gibt ein RSS-Feed, Upload per Mail oder iPhoto. APIs anyone? Kollektive Intelligenz? – keine Comunity, keine Tags Ende des Softwarelebenszyklus? – bei Closed Source sicher nicht. Web2.0 ist das sicher nicht, Apple verspricht aber auch nur eine Web2.0 Ansicht und die sollte man sich nicht … Continue reading Apple’s web2.0

Toshiba SA80-144 partial disassembly

Warnung: Mit dem Öffnen des Gehäuses erlischt die Garantie!
Die hier gezeigten Schritte sollten nur nachvollzogen werden, wenn die Garantie bereits erloschen ist.

 

Wenn Laptops nach einiger Zeit den Lüfter schon wesentlich früher in Bewegung setze, ist häufig eine dicke Staubschicht die Ursache.

Bei dem Toshiba SA80-144 lässt sich diese relativ risikofrei entfernen, da der Kühler durch eine Heatpipe mit dem Prozessor verbunden ist und zur Reinigung nicht abgenommen werden muss.

Continue reading “Toshiba SA80-144 partial disassembly”

Vista will nicht mit anderen…

Gerrit hat seinen Artikel über Web-Fonts überarbeitet und prompt fallen mir die unterschiedlichen Schriften in der Inbox auf. Besonderes seit die sechs besten Neuerungen von Vista auch auf meinem Macbook zu finden sind, hat sich da einiges getan. Verfasser aus Gmail oder Yahoo haben ja eine sehr beschränkte Auwahl an Schriften, allerdings setzt zumindest Google hinter der jeweiligen Schrift noch ein generische Familie serif, sans-serif oder monospace. United Internet setzt anscheinend voll auf Verdana, ohne Alternative. HMTL-Mails aus Outlook (Express) unter XP sind meist nur aufgefallen, wenn der Verfasser eine kleiner Schriftgröße gewählt hat. Obwohl geschulten Augen der Unterschied zur … Continue reading Vista will nicht mit anderen…

Barcodes in 2D

In den NokiaLabs findet sich unter anderem ein 2D Barcodegenerator. Damit lassen sich Telefonnummern, Texte oder URLs erzeugen, die von der Handykamera gelesen werden können. N93, N93i, N95 und E90 haben das Programm schon installiert, für andere Modelle sind Links zu anderen Anbietern aufgeführt. Nokia beschränkt sich dabei auf Datamatrix, der Kaywa-Reader unterstützt auch QR-Codes. Dieser Code bietet zusätzlich die Möglichkeit komplette SMS samt Empfänger als Barcode umzusetzen. Solange man bei den Datentarifen immer noch nicht so genau weiß, was jetzt an Kosten zu erwarten ist, dürfte das wohl das Killer-Feature sein. Das Jamba-Sparabo zum abscannen. Schade nur, dass anscheinend … Continue reading Barcodes in 2D