Wirklich gut oder nur gutes Timing?

ubuntu Karneval Yoda hat einen Blog-Karneval zum Thema Ubuntu ausgerufen. Karneval ist eine der vielen schlechten direkten Übersetzungen, da der Blog-Carnival wohl an die Paraden erininnern soll. Mit Party, Kostümen oder gar Guggen, Häs und Fasnet hat das gar nichts zu tun. Es geht um verschiedene Beiträge zu einem lose vorgegebenen Thema.

Meine Erfahrungen mit Linux reichen bis 1998 zurück, die meiste Zeit davon mit Debian. Seit dem Wechsel zu 5.10 (Breezy Badger) nutze ich Ubuntu.

Continue reading “Wirklich gut oder nur gutes Timing?”

VPN und WLAN am RUS unter OSX

Nicht nur an der Uni Stuttgart steht ein Cisco VPN Concentrator rum. Leider darf der Client von Cisco nicht frei zum Download angeboten werden, außerdem ist das Ding nicht gerade die komfortabelste Methode. Wesentlich eleganter ist eine Verbindung unter OSX mit dem Client Tunnelblick. Beim ersten Start legt die Software eine Beispielkonfiguration an, dann braucht man nur noch die Konfigurationsdateien vom RUS entpackt nach Library/openvpn entpacken und neu starten. Man kann auch die .conf Dateien umbenennen, die Dateinamen werden als Menüeinträge angezeigt. Beim Verbinden fragt der Client nach Benutzernamen und Passwort, das sind die Daten vom Poolzugang. War die Verbindung … Continue reading VPN und WLAN am RUS unter OSX

Asus L3C disassembly

Der alte Laptop ist schon länger zerlegt, jetzt ist die Fotoserie wieder aufgetaucht. Das Terra Aura Neon wird normalerweise in dunkelgrau unter dem Namen ASUS L3C vertrieben und gehört inzwischen zu den Oltimern mit Pentium-4-Mobile-Heizplatte. Die Temperatur konnte man übrigens durch regelmäßiges Entstauben des Prozessorkühlers etwas senken. Um das Ding zu zerlegen oder an das erste RAM-Modul zu gelangen, muss man die Abdeckung über der Tastatur lösen. Continue reading Asus L3C disassembly

mit zwei Joints kann ich auch fliegen

Der Zwischenruf zur Technikdemo von SecondLife am 5. Webmontag zeigt deutlich die Schwächen des Systems. Auch wenn sich alles irgendwo an der Welt orientiert soll, sind manche Sachen ungewohnt. Beispielsweise, dass jeder Avatar einfach so fliegen kann, dass man ein Einverständnis braucht, jemand in den Hintern zu treten oder dass man mit dem Befehl “sit here” eine Umarmung vollführen kann. Oliver Gassners Vortrag war sehr informativ, Alvar Freude zeigte mit seinem Avatar Ansichten jenseits der shoppenden Mädels auf den Pressefotos. Es gibt wohl keine Beschreibung, was SecondLife nun genau ist und viele Kritikpunkte greifen nicht wirklich, weil deshalb einfach schlechte … Continue reading mit zwei Joints kann ich auch fliegen

isync und Siemens Handys (CX75)

Nach der Anleitung für das S65 kann man auch das CX75 recht einfach dazu bewegen, sich mit isync zu verstehen. Die Kurzfassung der Anleitung: isync Paketinhalt anzeigen lassen, im Ordner /iSync.app /Contents /PlugIns /ApplePhoneConduit.syncdevice /Contents /PlugIns /PhoneModelsSync.phoneplugin /Contents /Resource die Datei MetaClasses.plist öffen und den Abschnitt .com.siemens.s56 in .com.siemens.CX75 ändern. Das hat für das CX75 funktioniert und sollte mit allen Modellen von Siemens und Benq gehen. Wie immer empfiehlt sich bei diesem Vorgehen, vor der Änderung ein Backup anzulegen. Continue reading isync und Siemens Handys (CX75)

Good Luck, SABDFL

Der SABDFL hat einen neuen Job. Seine Firma Canonical sponsort Ubuntu und weitere Open Source Projekte. Das Freedom Toaster Programm gibt kostenlos Ubuntu-CDs an Anwender ohne Breitbandanschluss aus. Seit Montag sitzt Mark Shuttleworth auch im Board der Linux Foundation, aber bewusst als neutraler Vertreter der Open Source Gemeinde und nicht als Verfechter der Ubuntu Distribution. Viel Erfolg dabei. Continue reading Good Luck, SABDFL

EOS 400D unter XP

Die Installation der EOS 400D unter ubuntu ist nicht ganz trivial, aber recht logisch. Bei anderen Betriebssystemen ist der Schritt nicht wesentlich einfacher. Canon liefert nämlich gleich zwei Treiber-CDs mit. Der kleine aber feine Unterschied sind die Sprachversionen, die sich darauf befinden. Wer dies weiß, kann die Kürzel EFS (English – French – Spanish) und EIG (English – Italian – German) zuordnen. Alle anderen müssen eben Glück haben. Continue reading EOS 400D unter XP