Zwei Lektionen von Google

Google übernimmt Motorolas Mobility Sparte. Liefert also zukünftig mindestens ein Hersteller pünktlich seine Updates. Faszinierend ist die klare Aussage, dass es hauptsächlich um die Patente geht. Das permanent schwelende Thema Softwarepatente (gutes Grundlagenbuch: Freie Software) wurde in letzter Zeit durch Geschmacksmusterschutz neu angeheizt. Damit wird nochmals deutlich, wie wichtig ein Patentportfolio zu sein scheint und zeigt wie kritisch die Entwicklung für Indie-Entwickler – Stichwort Lodsys – inzwischen ist. Etwas verhaltener ist der Kriegsschauplatz der Branchenlösungen. Kleine Systemhäuser, die vom Projektgeschäft leben und von den großen Anbietern mit Partnerprogrammen umgarnt werden. Hier ist kaum eine Patentschlacht bekannt, aber es dürfte in … Continue reading Zwei Lektionen von Google

alle Jahre wieder

Blogs halten sich hartnäckig und werden nicht sterben. Noch in den Zeiten von technorati wurde regelmäßig der Totengesang angestimmt. Damals war noch vom Bürgerjournalismus die Rede, der gegen die Macht des Zeitungsverlage anrennt. Obwohl das vermutlich kaum die Motivation aller Blogger war. Anschließend waren tumblr, posterous, Wave, Buzz, nun Google+ und zwischendurch sogar twitter die vermeintlich für den Untergang der Blogs verantwortlich. Aber wir hatten doch nichts! Robert beschreibt sehr ausführlich am Beispiel Küchenmesser, warum keines der neuen Tools Blogs vollkommen ersetzen kann. Early Adopter sind nunmal Spielkinder und probieren gerne Dinge aus. trau.kainehm ist ein nettes Beispiel für solche … Continue reading alle Jahre wieder

Amazon schafft Klarheit

Seit Januar verwirrt Apple mit unklaren Regelungen zum In-App Purchase. Darf in einer App Content angeboten werden, der über einen anderen Weg bezahlt wird? Darf aus der App überhaupt auf Content verlinkt werden, der außerhalb der App gekauft werden kann? Die Amazon Kindle App war immer die Referenz für ein vielfältiges In-App-Angebot, das sich aufgrund der Anzahl an Artikeln gar nicht über In-App-Purchase abbilden lässt. Amazon entfernt nun den Link zum Shop und interpretiert die Regeln damit sehr streng. Im Gegensatz zu Indie-Entwicklern verfügt Amazon außerhalb des App-Stores über einen ausreichenden Bekanntheitsgrad und kann ohne Probleme auf die Werbung an … Continue reading Amazon schafft Klarheit

Licensed Territory: The World (except Germany)

Es wäre viel gewonnen, würden die Verwertungsgesellschaften einmal weniger Ihren momentanen Geldfluss optimieren, sondern sich auf Ihre ursprüngliche eine Ihrer ursprünglichen Aufgabe besinnen: Kunstschaffenden ermöglichen, auf einem einfachen Weg fremde Stücke aufzuführen oder weiterzuentwickeln. /via: vowe & netzpolitik Continue reading Licensed Territory: The World (except Germany)

virtuelle Lagerfeuer

Tapio hat die Tage dem üblichen Zyklus eines neuen Socialmedia-Werkzeugs eine nette Persiflage gewidmet und etwas später folgt Matthias mit einem nachdenklicheren Post zur aktuellen Social Mania.

Beide Beträge habe ich im Rummel um Google+ als treffende Beschreibung der aktuellen Situation wahrgenommen und sie passend gut zu anderen Änderungen, die in verschiedenen Gesprächen aufgefallen sind.  Continue reading “virtuelle Lagerfeuer”

Charts 2009

Die fleißigen scrobbler Henning und Jenny haben ihre Charts 2009 rausgesucht. Meine last.fm-Charts sind weniger aussagekräftig, da sich iTunes selten scrobble, sondern viel über Hype Machine oder die iPhone-App höre. Trotzdem hier mal die Charts aus last.fm Zettt – Brennwert 320 Bedřich Smetana – The Moldau Zettt – Waves Lang Lang & Schiller – Time for Dreams Ida Engberg – Disco Volante Zettt – Trick me Alan Braxe & Fred Falke – Intro Stardust (Thomas Bangalter, Alan Braxe & Benjamin Diamond) – Music Sounds Better With You Zettt – Sandra’s Darknes University of Chicago Symphony Orchestra – Vysehrad (The High Castle) … Continue reading Charts 2009